Freitags 18 - 19.30h
14.2., 28.3., 2.5., 6.6.2025
Das alte Yoga - Wissen, festgehalten in Text- und Versform, ist ein großer Schatz an Werkzeugen, auf die wir zurückgreifen können, um unsere Yoga Praxis zu ergänzen und zu vertiefen. Das Ziel ist es, Yoga als ganzheitliches System zu begreifen, uns selbst besser zu verstehen und in der Welt verorten zu können.
Vier Abende widmen wir uns dem wohl bekanntesten klassischen Yoga Text, den Yoga Sutras des Patañjali. Die vier Termine orientieren sich an den vier Kapiteln des Textes und bauen inhaltlich aufeinander auf. Wir erkunden ausserdem, wie die westliche und östliche Philosophie und Denkweisen zueinander stehen und sich Yoga als Philosophie und Praxis über die Jahrhunderte entwickelt hat.
1. Termin 14.2.2025 – Was ist Yoga?
Kapitel 1: "Samadhi Padana – Über die Versenkung"
Yoga ist eines der 6 großen indischen Wissenssysteme den Darshanas. Immer zwei Darshanas ergänzen sich gegenseitig. So tun es Yoga und die Samkhya Philosophie. Die Samkhya- Karika ist das älteste ganz überlieferte System, welches die Entfaltung der Welt umfassend zu beschreiben versucht. Zentral dabei ist das Verhältnis von Materie und Bewusstsein, sowie die Beschaffenheit unserer Erkenntnisfähigkeit und unserer Persönlichkeit. Nach einer Einführung in die Samkhya Philosophie widmen wir uns dem ersten Kapitel der Yoga-Sutras des Patañjali. Dort treffen wir gleich zu Beginn auf eine Definition von Yoga, sowie auf mögliche Hindernisse auf dem Übungsweg und Strategien zu deren Überwindung.
2. Termin 28.3.2025 – Ashtanga Yoga und Hatha Yoga
Kapitel 2 "Sadhana Pada – Über die Übung"
Der zweite Termin widmet sich hauptsächlich den von Patañjali überlieferten Übungswegen, der Yoga Praxis. Im zweiten Kapitel der Yoga-Sutras, stellt Patañjali die ersten fünf Glieder des Ashtanga Yoga, dem Achtfachen-Pfad vor, die wir gemeinsam näher betrachten. Um den Bogen zwischen dem klassischen Yoga von Patañjali und dem modernen Ashtanga Yoga zu spannen, schauen wir uns auch an, wie sich die Yoga-Praxis über die Zeit entwickelt und verändert hat und wie der Yoga in den Westen gekommen ist.
3. Termin 2. 5. 2025 – Was ist Meditation?
Kapitel 3 "Vibhuti Pada – Über die übernatürlichen Kräfte"
Das dritte Kapitel der Yoga Sutras beginnt mit den drei letzten Gliedern des Achtfachen Pfades. Diese beschreiben den inneren Weg, die Praxis der Meditation. Gemeinsam schauen wir auf das Verhältnis von physischer Übung und mentaler Übung, der Konzentration und Meditation. Hier greifen wir auch noch einmal zurück auf die Inhalte aus dem ersten Kapitel, sowie auf die Samkhya Philosophie. Welchen Zweck und welche Wirkung hat die Meditation und welche Bedeutung kann sie für unseren Alltag heute haben?
4. Termin 6. 3. 2025 – Freiheit – Leiden überwinden
Kapitel 4 "Kaivalya Pada – Über die innere Freiheit"
Abschliessend widmen wir uns der Freiheit, die im yogischen Verständnis darin besteht, Leiden zu überwinden. Das letze Kapitel der Yoga-Sutras ist eine Auseinandersetzung mit existentiellen und erkenntnistheoretischen Fragen, denen wir uns gemeinsam annähern. Was bedeuten Freiheit und Leiden heute? Was bedeutet Freiheit und Leiden generell und individuell? Welche Rolle spielt oder kann Yoga dabei spielen? Welche Hindernisse gibt es auf dem Weg diese Freiheit zu erlangen und welche Möglichkeiten haben wir, diesen zu begegnen?
Für alle Interessierten offen!
Es ist kein philosophisches Vorwissen notwendig und gerne können auch eigene Fragen und Erfahrungen mitgebracht werden,
so dass wir gemeinsam ins Gespräch kommen können.
Zu Nadine Gerber:
praktiziert Yoga seit 2004; studierte visuelle Kommunikation in Luzern (Schweiz) und Philosophie in Leipzig und absolvierte eine 4 jährige Ausbildung zur Yogalehrerin an der Yogaschule Dresden (unter anderem bei Katharina Meinhard, Andreas Buhr, Hedwig Gupta, Peter Greeve und Dr. Manmath M. Gharote, dem Leiter des Lonavala Yoga Institute, Indien)
Kosten
Für 4 Termine:
59€ normal
49€ ermäßigt für Student*innen, Rentner*innen, Bürgergeld-Empfänger*innen & Leipzig-Pass-Besitzer*innen - Nachweis bitte zum ersten Termin mitbringen! (verwende dafür den Rabattcode: Philosophie_Rabatt)
Wenn du den Kurs als Mitglied buchst, bekommst du automatisch den entsprechenden Rabatt von 15 - 30%. (Der Rabattcode darf dafür NICHT verwendet werden)
Für 1 Termin:
Bitte eine ermäßigte Drop In Stunde für 16€ buchen! (Gilt für alle)
Ashtanga Yoga Loft Leipzig
im Westwerk (Hintergebäude, links)
Karl-Heine-Str. 85 a
04229 Leipzig